New Work: Teddybären-Romantik oder hartes Business?

Mein Kollege Mark Poppenburg hat vor einigen Tagen in einem Newsletter über die Corona-Krise folgendes geschrieben: Jetzt ist die Zeit, Eure Mannschaft auf das vorzubereiten, was nach Corona kommt. Denn diese Krise ist der Bereinigungsmechanismus für die agile Szene und die New Work Filterblase. Wofür ich seit Jahren werbe, wird nun zum Sachzwang: Jetzt zeigt sich, wer verstanden hat, dass […]

Bild eines liegenden Bronzekopfes

It’s the Menschenbild, stupid!

Wenn wir von Entwicklung in Unternehmen sprechen (egal, ob es um Führung, Kommunikation, Kultur, Personalentwicklung oder ähnliches geht), dann springen wir in der Regel gleich ins Thema rein. Wir widmen uns Modellen und praktischen Anwendungen, wir machen Workshops, Projekte zu Transformation und Change etc. Was interessanterweise so gut wie nie thematisiert wird, ist das Menschenbild aller Beteiligten. Wie tickt denn […]

Bild von Menschen im Café

Querfront-Thema Grundeinkommen

Im aktuellen SPIEGEL streiten ein Wirtschaftsprüfer (pro) und ein linker Gewerkschaftsfunktionär (contra) über das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE). Und wie bei vielen Gesprächen rund um das BGE fällt auf: Der linke Abwehrreflex gegen alles Neue sitzt. Man könnte annehmen, dass sich das BGE mit dem Grundgedanken der Solidarität, der Umverteilung und der Befreiung aus der „Knechtschaft der Lohnarbeit“ für das linke […]

Geriatrie-Ökonomie

Deutschland verkalkt. Und das ist nicht nur im übertragenen Sinn, sondern ganz wörtlich gemeint: Was macht das mit einer Gesellschaft, wenn die tonangebende Bevölkerungskohorte an den Schalthebeln der Macht in Wirtschaft und Politik immer älter und größer wird und gleichzeitig weniger frische, junge Leute als Gegengewicht nachkommen? Nun, es passiert das Gleiche wie mit vielen Menschen, wenn sie älter werden: […]

Bild eines leeren Hörsaals

Die Schul-Stasi

Diese Woche lief bei arte ein – sehr gutes – Dokudrama über die Stasi: „Erich Mielke: Meister der Angst“. Und wie es so ist bei Dokus über vergangene Zeiten: Man betrachtet das Ganze mit einer Mischung aus historischem Interesse, Grusel und Erleichterung, dass so etwas zumindest in Deutschland vorbei ist. Ist es vorbei? Darüber kann man streiten. Szenenwechsel: Weil wir […]

Nachdenkliche Führungskraft

Wir sollten Führungskräfte auch fürs Nichtstun bezahlen

Wann kann eine Führungskraft mehr Schaden anrichten: Wenn sie etwas tut oder etwas lässt? Schwierige Frage. Aber allein die Vorstellung des Lassens, des Nichtstuns ist für viele Führungskräfte ein Tabu. Führungskräfte sollen ja bekanntlich tatkräftig, entscheidungsfreudig, immer am Ball sein. Mittendrin statt nur dabei. Im Ergebnis sind viele Führungskräfte gehetzt, überfordert, gehen unter im Alltags-Klein-Klein, verlieren schnell die Freude an […]

Bild eines Notausgangs

Warum ich XING den Rücken kehre

Es gibt Momente der Wahrheit, in denen man Dinge auf einmal völlig klar sieht. In denen man erkennt: So und nicht anders muss es sein. Ich habe einen dieser Momente vor einigen Tagen erlebt; da las ich auf einer Finanz-Nachrichtenseite die Meldung: Nachfrage nach New Work verhilft TecDAX in die Gewinnzone Ich muss sagen: Da war ich „semantisch geschockt“. Im […]

Bild eines abgestürzten Flugzeugs

Ohne Bildungsrevolution wird Deutschland abstürzen

Die Konzerne machen vor, was auf Deutschland zukommt: Radikale Stellenkürzungen, eine Abkühlung der Konjunktur und ein Paradigmenwechsel in den Qualifikationen der Belegschaft durch die Digitalisierung. Gabor Steingart hat das in seinem Morning Briefing unter dem bezeichnenden Titel „DAX-Konzerne feiern und feuern“ schön zusammengefasst: BASF will bis 2021 rund 6.000 seiner weltweit etwa 120.000 Stellen streichen. Die Deutsche Bank legt an […]

Bild einiger Flaggen

New Work: Nicht nur für Angela Merkel „Neuland“

Macht euch mal den Spaß und googelt „New Work“ und „Europawahl“. Unter den Suchergebenissen auf der ersten Seite (und auch weit dahinter) ist ein einziger echter Treffer auf einer Parteien-Homepage dabei. Und der ist ausgerechnet von der FDP: Nur die FDP besetzt „New Work“ als Begriff Klickt man drauf, erörtern die Liberalen auf einer eigenen Themenseite drei Forderungen: „Flexibler Renteneintritt […]